Corporate Culture mit Humor - AUSGEBUCHT

Humor im Wertekanon Ihres Unternehmens
In diesem Humortraining geht es um Ihren persönlichen humorvollen Fingerabdruck. Und um den Wert Humor innerhalb Ihrer Unternehmenskultur.
Kultur ist die Summe der täglichen Interaktionen zwischen Menschen in Unternehmen. Sie findet dort statt, wo Begegnung stattfindet, und sie basiert auf offiziellen und informellen Werten, Normen und Regeln.
Wenn Kultur zum Wachstum, zur Innovation und zum Erfolg von Teams und Unternehmen beitragen soll, dann braucht es dafür ein gutes Fundament an psychologischer Sicherheit. So kann Kultur zur Sinnerfüllung beitragen und es zeigt sich, dass genau die Unternehmen immer erfolgreicher werden, die das verstanden haben. Denn im Zweifel ist die Kultur, das Miteinander und das Gefühl der Zusammengehörigkeit wichtiger als Tools, Prozesse und Organigramme.
Diesem Spannungsfeld wollen wir gemeinsam auf die Spur kommen und schauen, wie Sie insbesondere durch eine humorvolle Haltung und den bewussten Einsatz von Humor Ihre Unternehmenskultur Tag für Tag in diese Richtung positiv beeinflussen können. Humor trägt entscheidend zu der psychologischen Sicherheit bei, die Menschen in Unternehmen unter den Bedingungen einer sich ständig ändernden Welt so dringend brauchen - in diesen agilen Zeiten erfordert die humorvolle Kommunikation Einfühlungsvermögen und vor allem die passende Dosis. Dann kann Humor verbindend und beziehungsstärkend wirken.
Dieses 2-Tages-Humor-Training bietet einen unterhaltsamen und nachdenklichen Einblick in das Phänomen Humor, gibt fundiertes Hintergrundwissen und unterscheidet dabei Handwerk von persönlicher Begabung. So wird Humor für Führungskräfte und Mitarbeitende zur berechenbaren Größe. Impulse und praktische Übungen sowie Zeit für Selbstreflexion und zum Austausch wechseln sich methodisch ab. Besonderer Fokus wird auf den praktischen Transfer in den Alltag gelegt.
Diese beiden Expertinnen begleiten Sie durch das 2-Tages-Training:
Eva Ullmann/ Humor-Technikerin
Eva Ullmann ist seit mehr als 15 Jahren Humortrainerin, Rednerin und Autorin. Sie hat in Leipzig das Deutsche Institut für Humor® gegründet und ist im deutschsprachigen Raum zu zahlreichen Trainings und Vorträgen in Institutionen und Unternehmen der Wirtschaft unterwegs. Sie schreibt regelmäßig humorvolle Beiträge für Fachzeitschriften und gibt Interviews in den Medien. Vor der Kamera war Eva Ullmann unter anderem bei ARD, MDR, SWR, Sat1, arte und Pro7 zu sehen. Sie veröffentlichte das Buch "Humor im Business" (mit Albrecht Kresse) sowie die Hörbücher "Ich rede.2 – Spontan und humorvoll in täglichen Kommunikationssituationen" (mit Isabel García) und "Ich kann’s ja doch – Die Kunst der täglichen Kommunikation“. Mit Katrin Hansmeier hat Eva Ullmann in 2020 das Buch „Humor - Das Manifest für verzögerte Schlagfertigkeit“ in 2. Auflage und als Hörbuch/eBook herausgegeben. Das neueste Buch von Eva Ullmann „Humor ist Chefsache“ ist im November 2020 im Springer Verlag erschienen. Eva Ullmann ist Vorstandsmitglied im Club 55 – European Community of Experts in Marketing and Sales.
Jutta Schultejans/ Expertin für Corporate Culture
Jutta Schultejans begleitet Menschen in Unternehmen in ihrer persönlichen Weiterentwicklung. In Trainings, Coachings und Teamworkshops bereitet sie einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen, in dem Themen wie heikle Gespräche, Beziehungsgestaltung als Fundament für Erfolg, Führungsrollen, Selbstführung, Umgang mit Veränderungen sowie emotionale Intelligenz und psychologische Sicherheit ihren Platz finden. Sie hat 28 Jahre in einem großen globalen Luftfahrtkonzern weltweit gearbeitet und bringt daher viele Jahre Erfahrung im Thema Corporate Culture mit. Sie war intern Culture Change Agent und hat extern das UCN Unternehmen.Coaching.Netzwerk. mitgegründet, ein gemeinnütziges Netzwerk, in dem sich Unternehmen und Organisationen zum Thema Führung und Kultur gemeinsam weiterentwickeln. Ihre Leidenschaft für diese Themen wird in ihren Trainings stets spürbar und dadurch verbindet sie die Menschen miteinander und ermöglicht einen intensiven und sehr persönlichen Austausch – mit viel Fröhlichkeit und Warmherzigkeit.
Inhalt:
Die gute Nachricht ist: Kultur findet in jedem Moment statt und die Gestalter sind wir alle. Jeder und jede einzelne von uns. Wir sind zu 100% dafür verantwortlich, wie wir auf die Menschen um uns herum reagieren, wie wir Feedback geben, wie wir mit Konflikten umgehen, wie wir Entscheidungen treffen, wie wir führen und wie wir im Team miteinander arbeiten. Wir können bewusst entscheiden, was wir hier tun, auch wenn es sich nicht immer danach anfühlt – vor allem dann nicht, wenn wir im Stress sind. Eine gute Beziehungsgestaltung basiert auf Neugier und innerer Gelassenheit, die durch Stress zunichte gemacht werden.Die humorvolle Kommunikation hilft, sich auf Unbekanntes und Neues einzulassen. Gerade in stressigen Phasen der Veränderung kann ungefährlicher Humor zum Durchhalten ermutigen und Ängste und Widerstände in produktive Bahnen lenken. Dafür führen Eva Ullmann und Jutta Schultejans die Teilnehmenden in die Grundlagen der humorvollen Kommunikation ein, beleuchten die Unterschiede zwischen ermutigendem/wertschätzendem und abwertendem Humor und zeigen schnell anwendbare Techniken zum gezielten Humoreinsatz. Bewusst eingesetzter Humor - mit dem Team, Forgesetzten und Dienstleistern - wird die Humorwahrnehmung für uns selbst und andere geschärft und eine nützliche Facette im Wertekanon entwickelt.
Der Humor hilft den Leistungsdruck zu reduzieren, Handlungskompetenzen im beruflichen Alltag zu erweitern und ist nicht zuletzt ein probates Mittel der eigenen Psychohygiene.
Das Ziel des 2 Tages-Trainings ist es, Humor als kulturellen Wert im Unternehmen zu etablieren.
Schwerpunkte:
Tag 1 Kultur und Humor verstehen
Psychologische Sicherheit
Grundlagen Humor
Kultur in (m)einer Organisation
Widerstände
Tag 2 Kultur humorvoll verändern
Widerstände reduzieren
Veränderung begleiten
Ich in der Organisation
Überraschung erzeugen
Seminarzeiten:
Freitag, 17.03.2023, 14:00 - 20:00 Uhr
Samstag, 18.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarort:
Vienna House Easy Leipzig, Goethestraße 11, 04109 Leipzig, in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof
Parkmöglichkeiten:
Tiefgaragenparkplätze stehen im Hotel zur Verfügung. Eine Reservierung ist nicht möglich. Die Kosten betragen 22,00 Euro pro Nacht. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in direkter Umgebung.
Hotel/Übernachtung:
Wir haben im Vienna House ein Zimmerkontingent eingerichtet. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihr Zimmer unter 0341 991 5390 oder info.easy-leipzig@viennahouse.com unter Angabe des Stichworts „Humor“ abzurufen. Bei der Reservierung ist eine gültige Kreditkartennummer zur Garantie zwingend anzugeben. Die Zahlung erfolgt bei Abreise an der Hotelrezeption. Bis maximal 7 Tage vor Anreise kann das Zimmer kostenfrei storniert werden. Im Falle von Stornierungen nach der genannten Frist, bei Nichtanreise oder einer verfrühten Abreise werden 100% des gebuchten Arrangements verrechnet. Die Kosten für ein Einzelzimmer belaufen sich auf 99,00 Euro pro Nacht und für ein Doppelzimmer auf 109,00 Euro pro Nacht.
Hotelalternativen in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und Veranstaltungshotel:
Premier Inn Leipzig City Oper Hotel, Goethestraße 9, 04109 Leipzig, Tel. 0341 / 14994661
Hotel Motel One Leipzig-Nikolaikirche, Nikolaistraße 23, 04109 Leipzig, Tel. 0341 / 3374370
Capri by Fraser Hotel, Brühl 76, 04109 Leipzig, Tel. 0341/ 92881800
Seminargebühr:
850,00 Euro incl. MwSt. und excl. Reisekosten
Die Seminargebühr beinhaltet die Durchführung des Trainings, Seminarverpflegung/Getränke und die Teilnahmebestätigung.
Seminarorganisation:
Der Seminarveranstalter ist das Deutsche Institut für Humor®, Eva Ullmann, Feuerbachstraße 26, 04105 Leipzig.
Die Anmeldung ist mit Erhalt der Anmeldebestätigung per Mail verbindlich.
Nach Anmeldung erhält jeder Teilnehmende eine Rechnung über die Seminargebühr.
Organisation und Kosten der Übernachtung gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Stornierung:
Änderungen und Stornierungen der Anmeldung bedürfen der Schriftform. Im Falle einer Stornierung bis 4 Wochen vor Seminarbeginn (bis 16.02.2023) wird eine Bearbeitungsgebühr von 26,00 Euro berechnet. Bei Stornierung der Anmeldung ab 17.02.2023 entsteht ein Anspruch des Seminarveranstalters in Höhe von 50% der Seminargebühr. Gerichtsstand ist Leipzig.
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den AGBs des Deutschen Instituts für Humor® und unserer Datenschutzerklärung zu. Diese können Sie online unter www.humorinstitut.de einsehen.
Eva Ullmann
„Wir konnten uns wenig darunter vorstellen, wie wir Humor gezielt als Führungskompetenz in unseren Alltag integrieren können. Mit dem sehr unterhaltsamen, aber auch tiefgründigem Seminar konnten wir unseren täglichen Humoreinsatz reflektieren und unsere Perspektiven wechseln. Unser Fazit: Lachen fördert Leistungen.“
(Carola Oettmeier, Geschäftsleitung, Fortbildungsakademie der Wirtschaft)